Sprachen lernen
Betrübnisse sind die Sprossen der Leiter,
die zum Himmel führt.
(Walisisches Sprichwort)



Walisische Sprache

Wales


Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg oder - mit Artikel - y Gymraeg, Englisch: Welsh) ist eine p-keltische Sprache und gehört, zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen, zur britannischen Untergruppe der keltischen Sprachen. Sie wird in Wales von etwa 750.000 Menschen gesprochen. Damit ist sie diejenige keltische Sprache mit den meisten muttersprachlichen Sprechern. In Wales ist sie, neben dem Englischen, Amtssprache und Schulsprache. Es gibt zwei Hauptdialekte, einen nördlichen und einen südlichen.
In Gegensatz zum Bretonischen ist das Kymrische noch sehr vital, da es nach wie vor von vielen Kindern als Muttersprache erlernt und von allen Gesellschaftsschichten gesprochen wird. Die Aussichten, die Sprache zu erhalten, sind daher relativ gut, zumal das Kymrische noch über ein zusammenhängendes Sprachgebiet verfügt; in einigen Landesteilen, insbesondere im Norden, stellen Kymrisch-Sprecher auch heute noch die Mehrheit, mit einem Anteil von bis zu 70 %. Über die letzten zehn Jahre ist der prozentuale Anteil der Sprecher konstant geblieben, während er zuvor langsam, aber beständig abnahm; die absolute Zahl der Sprecher ist sogar wieder gestiegen. Seit Wales über ein eigenes Parlament, die National Assembly for Wales / Cynulliad Cenedlaethol Cymru, verfügt, sind die Maßnahmen zur Förderung des Kymrischen noch intensiviert worden. Außerdem ist das Kymrische der Stolz und das identitätsstiftende Element vieler Waliser, selbst wenn sie es selbst nicht mehr beherrschen.
Laut der Volkszählung von 2001 sprechen rund 21 % der Waliser die Sprache. Limitierte Walisischkenntnisse (z. B. nur Lesekenntnisse) haben etwa 8 % der Bevölkerung. Dass die Aussichten die Sprache zu behalten jedoch so gut sind, hat vor allem damit zu tun, dass das Englische sich in den städtischen Regionen von Wales konzentriert, während die ländlichen Gebiete, wo verhältnismäßig wenige Leute wohnen, oft noch überwiegend walisischsprachig sind.
Außerhalb von Wales wird Kymrisch im Chubut-Tal in der argentinischen Provinz Chubut in Patagonien gesprochen.
Der language code nach ISO 639-1 ist cy, nach ISO 639-2(B) wel und nach ISO 639-2(T) cym.

Aussprache

Das kymrische Alphabet enthält die folgenden Buchstaben:

a b c ch d dd e f ff g ng h i j l ll m n o p ph r rh s t th u w y

ch, dd, ff, ng, ll, ph, rh und th zählen als Einzelbuchstaben und werden auch so bei der Anordnung in Wörterbüchern behandelt.

k, q, v, x und z kommen in kymrischen Wörtern nicht vor; j> erscheint nur in englischen Lehnwörtern.

- a: a (kurz oder lang).
- ae: etwa wie deutsches ei.
- b: b.
- c: k.
- ch: wie deutsches ch in Buch (nie wie in ich).
- d: d.
- dd: stimmhaftes th wie im englischen this.
- e: e, ä (kurz oder lang).
- f: wie w im Deutschen.
- ff: wie im Deutschen.
- g: g.
- ng: fast immer wie ng in Ding, nur ausnahmsweise wie in Bingo.
- ngh: ng mit hörbarem h.
- h: h.
- i: wie i (kurz oder lang) bzw. vor Vokalen wie deutsches j.
- j: wie englisch j.
- l: l.
- ll: stimmloses frikatives l. (Entsteht, wenn ein l und ein h gleichzeitig ausgesprochen werden;
  von Englischsprechern oft als thl oder khl gehört.)
- m: m.
- mh: mh mit folgendem h.
- n: n.
- nh: n mit folgendem h.
- o: o (kurz oder lang).
- oe: etwa wie deutsches eu.
- p: p.
- ph: wie f im Deutschen.
- r: stark gerolltes stimmhaftes r wie im Spanischen.
- rh: stark gerolltes stimmloses r mit gleichzeitig ausgesprochenem, deutlich hörbarem h.
- s: stimmloses s.
- si: sch.
- t: t.
- th: stimmloses th wie im englischen thing.
- u: In Südwales wie i; in Nordwales mehr oder weniger wie y in Pyramide
  (kurz oder lang; = IPA [i]).
- w: wie deutsches u (kurz oder lang) bzw. vor Vokalen wie englisches w.
- wy: entweder wie ui oder wie englisch wi in wit oder wie (britisch-)englisch wer in follower.
- y: (1) In einsilbigen Wörtern und in der letzten Silbe von mehrsilbigen Wörtern wie kymrisches
  u (siehe oben). Sonst wie unbetontes deutsches e in bitte. - Cymry = "Waliser" (Plural) lautet
  etwa wie kömri.

Vokale können kurz oder lang sein:
- kurz sind
      - alle unbetonten Vokale sowie
      - betonte Vokale vor Konsonantengruppen (ch, dd, ff, th sind jedoch jeweils
        Einzelkonsonanten!) und vor p, t, c, m, ng; außerdem wenn sie mit einem Gravis markiert
        sind (à, è usw.).
      - lang sind betonte Vokale vor b, ch, d, dd, f, ff, g, s, th, einfachem n, einfachem r;
        außerdem wenn sie mit einem Zirkumflex markiert sind (â; ê usw.).

Die Betonung liegt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf der zweitletzten Silbe: brénin> = "König", brenhínes = "Königin", breninésau = "Königinnen". Eine der wenigen Ausnahmen ist Cymráeg = "kymrisch".

Grammatik

Anlautveränderungen
Eine Besonderheit des Kymrischen (wie auch der anderen inselkeltischen Sprachen) sind die Anlautmutationen (engl. initial mutations, kymr. treigladau). Unter bestimmten Bedingungen wird der anlautende Konsonant eines Wortes durch einen anderen auf regelmäßige Art und Weise ersetzt.
Anlautveränderungen können durch das vorausgehende Wort (Artikel, Possessivpronomen, Präpositionen) ausgelöst werden oder durch die syntaktische Position oder Funktion des Wortes im Satz selbst (Subjekt, Objekt, adverbielle Verwendung).
Es gibt dabei mehrere Arten der Anlautveränderung: Lenierung (soft mutation, treiglad meddal), Nasalierung (nasal mutation, treiglad trwynol) und Aspirierung (aspirate od. spirant mutation, treiglad llaes). (Die Bezeichnungen sind phonetisch ungenau, haben sich aber eingebürgert.)
So löst z. B. das Possessivpronomen der 2. Person Singular dy ("dein") Lenierung aus; das der 1. Person Singular fy ("mein") Nasalierung; und das der 3. Singular feminin ei ("ihr") Aspirierung.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Auswirkungen der verschiedenen Anlautveränderungen (k.V. = keine Veränderung, d. h., die Grundform wird verwendet):

  Grundform     Lenierung     Nasalierung     Aspirierung  
 pen - "Kopf"   dy ben   fy mhen   ei phen 
 tad - "Vater"   dy dad   fy nhad   ei thad 
 ci - "Hund"   dy g  fy ngh  ei ch
 brawd - "Bruder"   dy frawd   fy mrawd   [k.V.] 
 dant - "Zahn"   dy ddant   fy nant   [k.V.] 
 gwallt - "Haar"   dy wallt [1]   fy ngwallt   [k.V.] 
 mam - "Mutter"   dy fam   [k.V.]   [k.V.] 
 llaw - "Hand"   dy law   [k.V.]   [k.V.] 
 rhan - "Teil"   dy ran   [k.V.]   [k.V.] 
[1] g wird bei Lenierung völlig getilgt.

Wortstellung
Die normale, unmarkierte Wortstellung im Kymrischen ist Verb - Subjekt - Objekt:

 Rhoddodd  yr  athro  lyfr  i’r  bachgen.                    
 Gab  der  Lehrer  [ein] Buch  dem  Jungen.

"Der Lehrer gab dem Jungen ein Buch."

Adjektive folgen meist dem Substantiv, das sie beschreiben:

y  ddraig  goch                                                               
der  Drache  rot 

"der rote Drache"

Substantive
Das Kymrische unterscheidet zwischen maskulinen und femininen Substantiven. Der Genusunterschied besteht nur im Singular.

Der Plural kann auf verschiedene Weise gebildet werden:
- durch Anhängen eines Pluralsuffixes: afal "Apfel" - Pl. afalau;
- durch Umlaut: Cymro "Waliser" - Pl. Cymry;
- durch Suffix und Umlaut bzw. Vokaländerung: nant "Fluss" - Pl. nentydd.
- Eine Reihe von Substantiven leitet den Singular mittels Suffix vom Plural ab (sog. Singulative):
        - sêr "Sterne" - Sg. seren "Stern".
        - adar "Vögel" - Sg. aderyn "Vogel".


Adjektive
Eine kleine Anzahl Adjektive besitzt gesonderte feminine Formen:
- trwm "schwer" - fem. trom
- gwyn "weiß" - fem. gwen

Generell jedoch wird dieselbe Form nach maskulinen und femininen Substantiven verwendet. Viele der gesonderten femininen Formen sind inzwischen darüber hinaus auch außer Gebrauch geraten.
An Steigerungsformen besitzt das Kymrische neben dem Komparativ und dem Superlativ noch einen Äquativ ("so ... wie"):

 Positiv   Äquativ   Komparativ   Superlativ 
 teg   (cyn) deced   tecach   tecaf 
 schön   so schön   schöner   schönst- 

Präpositionen
Eine Besonderheit des Kymrischen (und anderer inselkeltischer Sprachen) sind die konjugierten Präpositionen
                                   ar - "auf"

   Sg.   Pl. 
 1   arna i - "auf mir"   arnon ni - "auf uns" 
 2   arnat ti - "auf dir"   arnoch chi - "auf euch" 
 3   arno fe - "auf ihm"   arnyn nhw - "auf ihnen" 
   arni hi - "auf ihr"   

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walisische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.