Sprachen lernen
Dat is taal die wij verstaan.
Das ist die Sprache, die wir verstehen.
(niederländisches, holländisches Sprichwort)



Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache, gehört wie die deutsche Sprache zum germanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Aus dem Niederländischen ist Afrikaans hervorgegangen. Von den Amtssprachen der Europäischen Union ist Niederländisch am meisten mit dem Deutschen verwandt.

Fälschlich bzw. umgangssprachlich nennen Deutsche das Niederländische oft Holländisch, das kann sich aber streng genommen nur auf die historische Region Holland im Westen der Niederlande beziehen. Flämisch nennt man das Niederländische, wie es in Belgien gesprochen wird, es handelt sich aber um die gleiche Standardsprache wie in den Niederlanden.

Holland

Herkunft und Entwicklung

Das Niederländische ist eine westgermanische Sprache. Es leitet sich vom Niederfränkischen und von anderen germanischen Dialekten ab und hat sich in den "niederen Landen des Frankenreichs" - nordwestlich der Benrather Linie - weiterentwickelt. Wer niederdeutsche (plattdeutsche) Dialekte spricht oder versteht, kann in der Regel auch Niederländisch (größtenteils) verstehen. Mit Recht kann man das Niederländische als diejenige Fremdsprache bezeichnen, die für einen 'Hochdeutschsprachigen mit niederdeutschen Dialekt-Kenntnissen' am leichtesten zu erlernen ist - wenn man einmal von Plansprachen wie Esperanto absieht.

Ursprünglich und überwiegend wird Niederländisch in den Niederlanden, im flämischen Gebiet Belgiens, in Brüssel sowie in angrenzenden Regionen Frankreichs und Deutschlands gesprochen. An der Grenze zum Hochdeutschen gehen die Mundarten des Niederländischen fließend ins Westmitteldeutsche über, das ebenfalls fränkischen Ursprungs ist.

Das moderne Niederländisch beruht auf den Mundarten der Provinzen Holland und Brabant (vor allem um das einstige Sprachzentrum Antwerpen). Lehnwörter kommen aus dem Französischen und in neuerer Zeit überwiegend aus dem Englischen. Was den Wortschatz betrifft, so bewahrt das Niederländische mehr als das moderne (Hoch-)Deutsche den alten Wortbestand. Sprachliche Weiterentwicklungen und Neuformungen der heutigen Deutschen Sprache fanden nie Eingang in das Niederländische, im (Hoch-)Deutschen bereits verschwundene Begriffe leben im Niederländischen fort (z. B. oorlog, lenen, kiezen, verbazen). Im Unterschied zum Hochdeutschen sind die Wörter lautlich unverschoben, haben die hochdeutsche Lautverschiebung also nicht mitgemacht. Beispiele sind:

genoot/Genosse, wetenschap/Wissenschaft, paard/Pferd, koopman/Kaufmann,
verbeteren/verbessern, koninkrijk/Königreich

Satzbau und Sprachstruktur haben sich, abgesehen von grammatischen Vereinfachungen, im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert.

Verbreitung

Niederländisch ist heute Muttersprache von etwa 25 Millionen Menschen in folgenden Ländern:

- Niederlanden
- Belgien
- Suriname
- Niederländische Antillen
- Aruba

Niederländische Grammatik

Die Grammatik des Niederländischen hat sich vor allem in den letzten 100 Jahren, einem sprachgeschichtlich sehr kurzen Abschnitt, sehr stark vereinfacht. Die Fälle werden bei den Substantiven und Adjektiven nicht mehr angewendet, sie sind nur noch in den Objektpronomen erkennbar und treten in einigen feststehenden Redewendungen auf.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Niederländische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.